Durch verschiedenste Tragsysteme sind auch im Holzbau große Spannweiten mit Kranbahnen möglich. Als konkurrenzlos leichter Baustoff kann es in Sachen Druck– und Zugfestigkeit sogar mit Beton aufnehmen.
Das größte Vorurteil liegt wohl im benötigten Brandschutz. Holz brennt – Stahl nicht. Hier lohnt es sich genauer hinzuschauen, denn eine Holzhalle erreicht einen höheren Brandschutz als beispielsweise eine Stahlkonstruktion. Stahl verliert bereits bei 500° C seine Festigkeit. Ohne aufwendige Brandschutzanstriche oder Verkleidungen kann der geforderte Brandschutz im Stahlbau kaum erreicht werden. Beim Brand des Holzes bildet sich jedoch eine Kohleschicht. Diese verhindert, dass Sauerstoff das Feuer weiter anfacht. Zudem werden wesentlich weniger Giftstoffe freigesetzt.
Holz ist technisch getrocknet. Dadurch verformt sich der Baustoff nicht mehr und jeder Insekten- oder Pilzbefall ist ausgeschlossen.